Auf der Tagung sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die Gewässer in ihren vielseitigen Themenfeldern beleuchtet und diskutiert werden. So stehen Vorträge zu den Einflüssen auf den Bodenwasserhaushalt und die Grundwasserneubildung sowie mögliche Anpassungstrategien auf dem Programm. Einen Schwerpunkt werden dabei die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und Gewässerentwicklungskonzepte darstellen. Ebenso ist geplant, Auenentwicklungskonzepte in NATURA 2000-Gebieten zu thematisieren.
Der Freistaat Sachsen hat im Januar 2024 das Handlungsprogramm »Zukunft Wasser für Sachsen« beschlossen. Es beinhaltet zehn Themenfelder, in denen vor dem Hintergrund von Klimawandel, demografischem Wandel, Kohleausstieg und Strukturentwicklung dringender Handlungsbedarf besteht. Sie finden dieses Programm im Internet unter folgendem Link: https://www.wasser.sachsen.de/download/Handlungsprogramm_Zukunft_Wasser_fuer_Sachsen.pdf
Die Europäische Union führte im Jahr 2000 mit der Wasserrahmenrichtlinie eine umfassende Bewertung des ökologischen Zustandes der Flüsse und Bäche ein. Im Jahr 2021 wurden nur acht Prozent der deutschen Flüsse und Bäche in einen »guten« oder »sehr guten« ökologischen Zustand beziehungsweise ein »gutes« ökologisches Potenzial eingestuft. In Sachsen befinden sich nur 6,6 Prozent der Fließgewässer in einem guten und 0,4 Prozent in einem sehr guten ökologischen Zustand.
Quelle und Foto: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
FrieU unterstützen und Mitmachen

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Platz für Ihre Meinung